LG Print
  • Startseite
  • Bücher
    • Hast du heute schon gelebt
    • Mentalmagie
  • Spiele
    • Magic Mind
    • Team der Tiere
    • Mentalmagie
  • Akademie
    • Webinar: Umgang mit AD(H)S im Unterricht
    • Trainerfortbildung Stark im Stress
  • Coaching
  • Direkt zum Shop
  • Startseite
  • Bücher
    • Hast du heute schon gelebt
    • Mentalmagie
  • Spiele
    • Magic Mind
    • Team der Tiere
    • Mentalmagie
  • Akademie
    • Webinar: Umgang mit AD(H)S im Unterricht
    • Trainerfortbildung Stark im Stress
  • Coaching
  • Direkt zum Shop
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Special
Der Weihnachts-Impuls

Bild
Weihnachten ist die Zeit, in der man sich der Nächstenliebe besinnt, in der man einander beschenkt und überrascht. Eine Zeit, in der viele an Freunde denken, in der Menschen enger zusammenrücken - und eine Zeit des Spielens. Und dieses Fest steht jetzt vor der Tür....
​
Der Weihnachts-Impuls greift den Gedanken des Spiels auf, denn Spielen hält unsere Neugier lebendig, öffnet unsere Herzen und verbessert (so ganz nebenbei) unsere Selbststeuerung und Impulskontrolle. Wir klären, warum das so ist, welche neuropsychologischen Zusammenhänge bekannt sind - und ganz wichtig: Wie Sie das in Ihrem Alltag nutzen können.   

Der Weihnachts-Impuls 2019

Glücksforschung
Wie kann Spielen, Schenken und Denken unsere Selbststeuerung lenken?

Bild
Glück wird u.a. durch den Neurotransmitter Dopamin vermittelt. Dopamin ist aber für eine ganze Reihe anderer Prozesse mitverantwortlich: Begehren, Liebe, Untreue, Motivation, Aufmerksamkeit, Lernen und Sucht. Es macht uns Vorfreude, wird bei Überraschung ausgeschüttet. Verschiedene Studien zeigen, dass gerade beim Spielen der Dopaminpegel extrem hoch ist. Wie das alles zusammenhängt, warum das so ist und wie wir das nutzen können, darum geht es im Folgenden.

Wie funktionieren Neurotransmitter?
Neurotransmitter sind die Botenstoffe des Gehirns. Nervenzellen schütten diese Botenstoffe aus, um Informationen an eine andere Nervenzelle zu übermitteln. In der Regel funktioniert diese Datenübertragung besser, wenn mehr von dem Botenstoff vorhanden ist. Ist zu wenig davon da, funktioniert das neuronale Zusammenspiel nicht so gut.
Je nach dem, wo im Gehirn Dopaminmangel herrscht, kann es zu Bewegungseinschränkungen (z.B. bei der Krankheit Parkinson), zu Motivations- und Lustverlust (z.B. bei einer Depression) oder zu Einschränkungen bei der Selbststeuerung (z.B. bei AD(H)S) kommen.

Das Überraschende und Unerwartete
Passiert etwas Unerwartetes und wir werden überrascht, steigt unser Dopaminpegel an. Es gehen Signale an das Großhirn, dass es eine Herausforderung gibt, die es zu meistern gilt. Schaffen wir die Aufgabe und/oder klären wir das Unerwartet, wird unser Belohnungszentrum (Nucleus Accumbens) aktiv. Wir erleben Glück, Freude oder Zufriedenheit.

Dopamin und Lernen
Haben wir die Herausforderung gemeistert, merkt sich unser Gehirn, wie das geht. So können wir das nächste Mal diese Herausforderung mit Leichtigkeit lösen. Auch für diesen Gedächtnisprozess ist Dopamin zuständig. Zusammen mit anderen Neuromodulatoren sorgt es dafür, dass neue Wege in unseren neuronalen Schaltkreisen entstehen: Wir lernen.
Lernen funktioniert besonders dann gut, wenn es eine lösbare Aufgabe gibt, die unerwartete Elemente enthält. Beim Lösen dieser Aufgabe haben wir Spaß.

Spiele aktiveren unsere Dopaminproduktion
Die meisten Menschen werden von Spielen in den Bann gezogen. Das ist so, weil unerwartete Dinge passieren und wir ständig vor neue Herausforderungen gestellt werden. Diese Herausforderungen dürfen nicht zu hoch (so dass wir aufgeben oder verzweifeln), aber eben auch nicht zu niedrig (so dass es langweilig wird) sein. Es bleibt die Ungewissheit, ob wir es wirklich schaffen - Erfolg ist nicht garantiert. Aber wenn wir es schaffen, dann entsteht Freude, Glück und eventl. sogar Stolz. Und in den entsprechenden Hirnarealen steigt, wie Neurowissenschaftler zeigen konnten, das Dopamin.

Die Sache mit der Selbstwirksamkeit
Zugleich lernt unser Gehirn nicht nur den Lösungsweg - es lernt vor allem Selbstwirksamkeitserwartung. Also das Gefühl: "Ich kriege es schon hin". Und das beste daran ist, dass unser Gehirn die Tendenz hat, Selbstwirksamkeitserwartungen zu generalisieren. Das konnte Niemiersky schon 1977 in einer spannenden Studie zeigen: Sie ließ schlechte Matheschüler im Sportunterricht über Hürden springen. Sie sollten diese immer ein bisschen höher hängen, wenn sie es geschafft hatten: Sie sollten also ihr Anspruchsniveau stetig steigern. Zugleich beobachtete sie die Teilnahme im Mathematikunterricht. Es zeigte sich, dass die Erfolge im Sport positive Auswirkungen auf Mathe hatten.




Zwei Impulse zur Förderung der körpereigenen Dopaminproduktion 

Impuls 1: Spielen Sie und zaubern Sie
Spielen Sie - nicht nur zu Weihnachten, das steigert Ihren Dopaminpegel. Spielen fördert Neugier, Motivation, Glücksgefühl , Selbstwirksamkeit und Selbstregulation. Zudem fördert Spielen auch noch das Miteinander (Oxytocin). All das ist - so ganz nebenbei - auch gesund.
Auch Zaubern oder Zuschauen, wenn andere Zaubern (und sich verzaubern lassen), macht ganz ähnliche Effekte! Suchen Sie sich kleine Herausforderungen, gehen Sie das Unerwartete an, bleiben Sie neugierig ;-)


Jetzt kommt Werbung in eigener Sache ;-)

Im Moment noch ein Geheimtipp: Das Kartenspiel Magic Mind

Bild
Sie sind natürlich auch herzlich eingeladen, unser ganz frisch erschienenes Kartenspiel Magic Mind zu bestellen, um es Ihren Lieben zu schenken oder es selbst zu spielen. Das Spiel fördert mit viel Spaß und starkem Gemeinschaftserleben spielerisch die emotionalen Kompetenzen der Spieler*innen. 

Kurze Beschreibung:
Du hältst Gedankenlesen für unmöglich? Und das Glück lässt sich nicht beeinflussen? 
Dieses unterhaltsame und ungewöhnliche Kartenspiel wird dich vom Gegenteil überzeugen. In packenden Aktionen errätst du treffsicher, was die anderen denken (Empathie), und stärkst sich selbst auf magische Weise (Resilienz).

Ein Spiel, das über das Spiel hinauswirkt ...
​
Dieses Kartenspiel basiert auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Förderung emotionaler Kompetenzen:  Empathie, Selbstwertschätzung, Emotionen erkennen und verändern.
Unterhaltsam für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zum Training oder einfach zum Spaß: Es gibt einen Gewinner im Spiel, aber am Ende gewinnen alle.
​

Preis: 9,95 €

Mit Mentalmagie in der Schule Neugier erzeugen

Bild

Mit ungewöhnlichen Ideen Ungewöhnliches erreichen.
Mentalmagie ist eine Mischung aus Bühnenzauberkunst und Psychologie, die uns immer wieder überraschen kann.
​
Wie können Lehrer*innen mit Mentalmagie einen Zustand des wachen und motivierten Interesses herstellen und für den Unterricht nutzen?


Mit 12 starken mentalmagischen Routinen, die im Buch erklärt und auf der DVD illustriert werden.

​Preis: 19,95 €

Zum Spiel
Zum Buch mit DVD
Impuls 2: Verschenken Sie Herausforderungen
Häufig glauben wir, wir machen andere glücklich, wenn wir Ihnen Helfen oder ihre Probleme lösen. Nun wollen wir die Logik einmal umkehren. Bitten Sie andere, Ihre Probleme zu lösen. Die Herausforderungen sollten nicht zu schwer und nicht zu leicht sein. Schaffen Sie Ihren Interaktionspartnern Erfolgserleben.
Sie halten das für egoistisch? Aber überlegen Sie einmal: Effektiver können Sie Glück und Selbstwirksamkeit kaum verschenken. Es gibt Menschen, die sich beispielsweise für viel Geld in Räume einschließen lassen, aus denen sie erst wieder herauskommen, wenn sie Rätsel gelöst haben ;-)
Aber einmal ganz im Ernst: Die meisten Menschen kennen das beglückende Gefühl, jemanden geholfen zu haben (und dabei auch erfolgreich gewesen zu sein). Kennen Sie das auch? Schenken Sie anderen hin und wieder ebenfalls dieses Gefühl. Und denken Sie dabei an das ganze Dopamin, das ausgeschüttet wird.
Bild
Alles Gute und erfolgreiches Experimentieren

Ihr Marcus Eckert und Torsten Tarnowski



Bild
Kontakt:
Dr. Marcus Eckert
(Psychologe und Lehrer)

Tel.: 0176 41054587
Mail: eckert@lg-institut.de
Fortbildungen zur lehrergesundheit ansehen
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.