Akademie LehrerGesundheitWir bieten unsere Lehrerfortbildungen jetzt als Online-Fortbildungen (Webinare) zu ausgewählten Themen an. Auch online legen wir großen Wert auf Praxistauglichkeit und kurzweiliger Vermittlung.
Unsere Themen sind:
|
Online-Seminare
Was passiert bei online-Workshops im Allgemeinen?
Die Fortbildungen werden in einem virtuellen Seminarraum stattfinden. Folgende technisch-methodische Elemente werden eingesetzt:
1) Input durch den Referenten: Der Referent und die Präsentation werden von allen Teilnehmer*innen gesehen und gehört.
2) Kollegialer Austausch: Je zwei bis drei Teilenehmer*innen bekommen einen eigenen virtuellen Raum zugewiesen. Dort können Sie sich austauschen.
3) Austausch im Plenum: Fragen zu Inhalten oder Impulse, die während des kollegialen Austausches aufgekommen sind können im Plenum diskutiert werden. Es können auch Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Referent moderiert das Gespräch.
4) Peer-Coaching: Je nach Inhalt und Aufgabenstellung ist eine besonders geeignete Lernform, eigene Erfahrungen, Haltungen und das eigene Erleben bezüglich einer Fragestellung zu reflektieren und konstruktiv zu erweitern. Dafür eignet sich das Peer-Coaching-Format: Impulsen und kleinen Reflexionsaufgaben werden von zwei oder drei Kolleg*innen in einem ihnen zugewiesenen virtuellen Raum besprochen.
Grundsätzlich stehen neben dem inhaltlichen Input der kollegiale Austausch und die geleitete Reflexion im Mittelpunkt unserer Fortbildungen. Das gilt auch bei webbasierten Formaten.
1) Input durch den Referenten: Der Referent und die Präsentation werden von allen Teilnehmer*innen gesehen und gehört.
2) Kollegialer Austausch: Je zwei bis drei Teilenehmer*innen bekommen einen eigenen virtuellen Raum zugewiesen. Dort können Sie sich austauschen.
3) Austausch im Plenum: Fragen zu Inhalten oder Impulse, die während des kollegialen Austausches aufgekommen sind können im Plenum diskutiert werden. Es können auch Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Referent moderiert das Gespräch.
4) Peer-Coaching: Je nach Inhalt und Aufgabenstellung ist eine besonders geeignete Lernform, eigene Erfahrungen, Haltungen und das eigene Erleben bezüglich einer Fragestellung zu reflektieren und konstruktiv zu erweitern. Dafür eignet sich das Peer-Coaching-Format: Impulsen und kleinen Reflexionsaufgaben werden von zwei oder drei Kolleg*innen in einem ihnen zugewiesenen virtuellen Raum besprochen.
Grundsätzlich stehen neben dem inhaltlichen Input der kollegiale Austausch und die geleitete Reflexion im Mittelpunkt unserer Fortbildungen. Das gilt auch bei webbasierten Formaten.
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Workshop
Klinisches Classroom Management: Umgang mit Angststörungen im Unterricht
Klinisches Classroom Management: Umgang mit Angststörungen im Unterricht
Etwa 10% der Kinder und Jugendlichen leiden an einer Angststörung - die Dunkelziffer ist wohl deutlich höher. In der Schule fallen Kinder und Jugendliche, die an einer Angststörung leiden, nicht nur durch soziale Hemmungen auf, sondern auch durch schlechtere Leistungen, Angst vor Beteiligung bis hin zu sozialer häufigen Fehlzeiten.
In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Angststörungen kurz vorgestellt. Es wird erläutert, wie man sie in der Schule erkennen und mit ihnen gut und konstruktiv umgehen kann. Sie sind eingeladen, Ihre Beispiele und Fragen mitzubringen. Dadurch wird die Fortbildung lebendig. |
Termin: 23. April 2020
Datum: 23. April 2020
Uhrzeit: 15.00 - 17.00
Ein alternativer Termin findet am 11. Mai 2020 statt.
Uhrzeit: 15.00 - 17.00
Ein alternativer Termin findet am 11. Mai 2020 statt.
Kosten
In der Corona-Zeit nur 9,95 €
Anmeldung und Zugang
WORKSHOP:
ERFAHRUNGEN VON KOLLEG*INNEN UND SCHÜLER*INNEN IN DER CORONA-KRISE VERSTEHEN UND BEARBEITUNGSANGEBOTE GESTALTEN
ERFAHRUNGEN VON KOLLEG*INNEN UND SCHÜLER*INNEN IN DER CORONA-KRISE VERSTEHEN UND BEARBEITUNGSANGEBOTE GESTALTEN
Die Corona-Pandemie hat schlagartig unser bisheriges Leben verändert und uns zu neuen Sichtweisen auf die Welt und unser Leben gezwungen. Eine solche, schwer einzuschätzende und folgenreiche Krise löst natürlich Unsicherheiten und Ängste aus, schürt diese oder verstärkt sie. Vielleicht hat sie auch zu Trauer, Rat- und Hilflosigkeit geführt. Auch bei unseren Schülerinnen und Schülern. Wir werden nicht einfach zur Tagesordnung übergehen können, sondern mit ihnen über das Erlebte und das sie Bewegende ins Gespräch kommen.
Diese Fortbildung zielt darauf ab, Sie im Umgang mit den Gedanken, Erfahrungen, Ängsten, mit Trauer und Rat- und Hilflosigkeit zu stärken: Auf sich selbst bezogen und auf Ihrer Schülerinnen und Schüler. Dazu werden psychologische Hintergründe so vermittelt, dass wir darauf aufbauend:
- praxistaugliche Strategien erarbeiten
- günstige und ungünstige Haltungen reflektieren, einnehmen und verkörpern können
- gemeinsam Hilfreiches, Tröstendes und Ermutigendes suchen und formulieren.
Die chinesische Schrift verwendet zwei Zeichen für das Wort Krise: Gefahr und Chance."
Diese Fortbildung zielt darauf ab, Sie im Umgang mit den Gedanken, Erfahrungen, Ängsten, mit Trauer und Rat- und Hilflosigkeit zu stärken: Auf sich selbst bezogen und auf Ihrer Schülerinnen und Schüler. Dazu werden psychologische Hintergründe so vermittelt, dass wir darauf aufbauend:
- praxistaugliche Strategien erarbeiten
- günstige und ungünstige Haltungen reflektieren, einnehmen und verkörpern können
- gemeinsam Hilfreiches, Tröstendes und Ermutigendes suchen und formulieren.
Die chinesische Schrift verwendet zwei Zeichen für das Wort Krise: Gefahr und Chance."
Termin: 29. April 2020 um 18.00 Uhr
Datum: 29. Mai 2020
Zeit: 18.00 - 19.30
Zeit: 18.00 - 19.30
Kosten
Jetzt nur 14,95€
Anmeldung und Zugang
WORKSHOP
CLASSROOM MANAGEMENT - wünschenswertes Verhalten aufbauen
CLASSROOM MANAGEMENT - wünschenswertes Verhalten aufbauen
In der Regel wissen Lehrpersonen, welche Verhaltensweisen ihrer Schüler*innen für einen guten und reibungslosen Unterricht hilfreich bzw. notwendig sind. Leider weisen nur immer mehr Schüler*innen diese Verhaltensweisen nicht auf. Die Verhaltenspsychologie hält hier effektive Methoden bereit, die Sie dabei unterstützen können, diese Verhaltensweisen mit Ihren SuS einzuüben. Erfahrungsbasierte Strategien und ein Rahmenablauf soll Sie dabei unterstützen einen ganz konkreten Plan zum Aufbau solcher Verhaltensweisen für Ihre Lerngruppen zu erstellen.
|
Termin 05. Mai 2020
(Dieser Workshop wird zweimal angeboten: Um 15.30 und um 18.00)
(Dieser Workshop wird zweimal angeboten: Um 15.30 und um 18.00)
Workshop 1:
Datum: 05. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2:
Datum: 05. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Datum: 05. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2:
Datum: 05. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
In der Corona-Zeit nur 14,95 €
Workshop
Klinisches Classroom management: Depressionen verstehen und mit ihnen im Unterricht umgehen
Klinisches Classroom management: Depressionen verstehen und mit ihnen im Unterricht umgehen
Bis zu 18% der Jugendlichen leiden an klinischen Symptomen einer Depression, die sich in Lust- und Energielosigkeit, in Selbstverachtung, in Scham- und Schuldgefühlen, in sozialem Rückzug oder mangelnder Beteiligung zeigen kann. Etwa 10 % der Jugendlichen erkranken ernsthaft an einer Depression.
In dieser Fortbildung werden die Hintergründe einer Depression erläutert. Es wird erarbeitet, wie man im Schulalltag gut mit betroffenen Schüler*innen (und ggf. auch Eltern) umgehen kann. Zudem werden präventive Maßnahmen für den Unterricht vorgestellt. |
Termin: 06. Mai 2020 (Dieser Workshop wird am 6. Mai zweimal angeboten: um 15.30 und um 18.00)
Workshop 1
Termin: 06. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Termin: 06. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Termin: 06. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Termin: 06. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
Jetzt nur 14,95 €
WORKSHOP
KLINISCHES CLASSROOM MANAGEMENT: UMGANG MIT AD(H)S und externalisierendem Problemverhalten IM UNTERRICHT
KLINISCHES CLASSROOM MANAGEMENT: UMGANG MIT AD(H)S und externalisierendem Problemverhalten IM UNTERRICHT
Etwa 15% der Kinder und Jugendlichen leiden an einer hyperkinetischen Störung - mit ihnen häufig auch ihre Umgebung. Unruhe, Chaos und vielfältige Konflikte sind vielfach die Folgen. Aber das muss nicht so sein. In dieser Fortbildung wird das Störungsbild vorgestellt. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie man betroffene Schüler*innen so unterstützen kann, dass diese ihre Stärken entfalten und die Klasse mit ihnen profitieren kann.
Sie sind eingeladen, Ihre Beispiele und Fragen mitzubringen. Dadurch wird die Fortbildung lebendig. |
Termin: 07. Mai 2020
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 6. MAI ZWEIMAL ANGEBOTEN: UM 15.30 UND UM 18.00)
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 6. MAI ZWEIMAL ANGEBOTEN: UM 15.30 UND UM 18.00)
Workshop 1
Termin: 07. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Termin: 07. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Termin: 07. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Termin: 07. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
Jetzt nur 14.95 €
Anmeldung und ZUgang
Workshop
Kollegiale Fallberatung Online
Kollegiale Fallberatung Online
In diesem Webinar lernen Sie unsere Plattform KOBEO (Kollegiale Fallberatung Online) kennen, um sie anschließend im Team nutzen zu können, um professionell und lösungsorientiert berufliche Herausforderungen anzugehen.
Termin: 07. Mai 2020
(Dieser Workshop wird am 07. Mai zweimal durchgeführt: Um 15.30 und um 18.00)
(Dieser Workshop wird am 07. Mai zweimal durchgeführt: Um 15.30 und um 18.00)
Workshop 1
Datum: 07. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 07. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.00
Datum: 07. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 07. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.00
Kosten
Jetzt nur 14.95 €
Workshop
Classroom management: Wertschätzender Beziehungsaufbau zum Umgang mit "Problembären"
Classroom management: Wertschätzender Beziehungsaufbau zum Umgang mit "Problembären"
Ein wichtiger Gelingensfaktor für konstruktive Arbeit in Lerngruppen ist die Gestaltung von Beziehungen. Störungen auf der Beziehungsebene wirken sich unweigerlich auf die Sachebene und damit im Bereich Schule auf das Lernen aus. Beziehungsgestaltung ist somit eine wesentliche Aufgabe von Pädagogen und Pädagoginnen. Ausgangspunkt ist der Blick auf die wertschätzende Beziehungsgestaltung, von der sich Strategien und Möglichkeiten ableiten lassen, die Sie in Ihrem Alltag mit ihren herausfordernden und verhaltensinteressanten Schülern und Schülerinnen erproben können.
|
Termin: 11. Mai 2020
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 11. MAI ZWEIMAL DURCHGEFÜHRT: UM 15.30 UND UM 18.00)
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 11. MAI ZWEIMAL DURCHGEFÜHRT: UM 15.30 UND UM 18.00)
Workshop 1
Datum: 11. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 11. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Datum: 11. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 11. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
Jetzt nur 14,95 €
WORKSHOP
KLINISCHES CLASSROOM MANAGEMENT: UMGANG MIT Trauma und Traumafolgestörungen IM UNTERRICHT und Schulalltag
KLINISCHES CLASSROOM MANAGEMENT: UMGANG MIT Trauma und Traumafolgestörungen IM UNTERRICHT und Schulalltag
Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche potentiell traumatisierende Erlebnisse haben können (Unfälle sehen, Suizide von Mitschüler*innen erleben, Mobbing etc.). Zum anderen besuchen Kinder und Jugendliche die Schule, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden - z.B. in Folge von Missbrauch, Gewalt oder als Folge furchtbarer Kriegs- und Fluchterfahrungen. Wie Traumata entstehen und wie man mit ihnen im Schulalltag umgehen kann, darum geht es in dieser Fortbildung.
Sie sind eingeladen, Ihre Beispiele und Fragen mitzubringen. Dadurch wird die Fortbildung lebendig. |
Termin: 12. Mai 2020 um 18.00
Datum: 12. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
In der Corona-Krise nur 14.95 €
Anmeldung und Zugang
WORKSHOP
Resilienz stärken
Resilienz stärken
Termin: 13. Mai - Der Workshop wird an diesem Tag zweimal angeboten: 15.30 und 18.00
Workshop 1:
Datum: 13. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2:
Datum: 13. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Datum: 13. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2:
Datum: 13. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
In der Corona-Zeit nur 14,95 €
Workshop
Mit Geschichten verhalten verändern
Mit Geschichten verhalten verändern
Menschen erzählen seit jeher Geschichten. Sie motivieren uns, geben uns Orientierung und setzen Normen. In der Psychotherapie ist das Einweben von Geschichten und Anekdoten schon länger bekannt und wird genutzt, um Motivation aufzubauen, um zu ermutigen und inneres und äußeres Verhalten zu modellieren.
In dieser Fortbildung geht es darum, wie Geschichten, Metaphern und Anekdoten in der alltäglichen Unterrichtskommunikation eingeflochten werden können. Sie sind eingeladen, Ihre Beispiele und Fragen mitzubringen. Dadurch wird die Fortbildung lebendig. |
Termin: 19. Mai 2020
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 19. MAI ZWEIMAL DURCHGEFÜHRT: UM 15.30 UND UM 18.00)
(DIESER WORKSHOP WIRD AM 19. MAI ZWEIMAL DURCHGEFÜHRT: UM 15.30 UND UM 18.00)
Workshop 1
Datum: 19. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 19. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Datum: 19. Mai 2020
Zeit: 15.30 bis 17.00
Workshop 2
Datum: 19. Mai 2020
Zeit: 18.00 bis 19.30
Kosten
Jetzt nur 14,95 €