Stark im Stress & Stark im Stress für Kinder und Jugendliche Train the Trainer Fortbildung
Das Training Stark im Stress
SIS ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm, dessen Wirksamkeit in verschiedenen Studien nachgewiesen wurde, und das einen guten und gesunden Umgang mit Stress und negativen Emotionen fördert. Dabei wird sowohl auf gedanklicher, körperlicher und Verhaltensebene gearbeitet, um schwierige, stressauslösende Situationen besser meistern zu können und den Ablauf der sonst automatischen Stressreaktion zu unterbrechen. Zusätzlich wird das Stärken eigener Ressourcen gefördert. Zu dem Training gibt es eine Trainigs-App mit täglichen kurzen Übungsimpulsen und ein Online-Training - beides kann begleitend eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Training Stark im Stress finden Sie auf der Internetpräsenz des Trainings.
Die weitere Informationen (Zertifizierung über die ZPP, Termine 2020 und Corona-Regelungen) finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Das Training Stark im Stress entspricht als Präventionskonzept dem aktuellen Leitfaden Prävention „Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §20 und §20a SGB V“ und wurde von der Zentralen Prüfstelle für Prävention entsprechend zertifiziert.
Stark im Stress für Kinder und Jugendliche
Die Belastung durch Stress und belastende Emotionen ist bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich gesteigen. Das kann ungünstige Auswirkungen auf die Entwicklung, auf schulische Leistungen, auf die Gesundheit und nicht zuletzt auf die Lebensqualität haben.
Das Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche fördert einen guten und gesunden Umgang mit Stress und belastenden Emotionen. In fünf Bausteinen trainieren sie wichtige Kompetenzen und erlernen nützliche Strategien. Es geht nicht darum, Stress oder Emotionen zu vermeiden, sondern durch sie gestärkt zu werden und von ihnen zu profitieren.
Einzelne Übungen des Trainings Stark im Stress lassen sich sehr gut in den Unterricht integrieren. Das ganze Training lässt sich in Schule in der Regele am besten im Rahmen einer AG oder in Ihrer Verfügungsstunden durchführen?
Die weitere Informationen (Zertifizierung über die ZPP, Termine 2020 und Corona-Regelungen) finden Sie im Folgenden aufgeführt.
Das Training Stark im Stress entspricht als Präventionskonzept dem aktuellen Leitfaden Prävention „Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §20 und §20a SGB V“ und wurde von der Zentralen Prüfstelle für Prävention entsprechend zertifiziert.
Das Training an Ihrer Schule? Sie möchten als (Teil-)Kollegium eine Fortbildung zum Training? Schreiben Sie uns hierzu gerne einfach an: eckert@lg-institut.de
Train the Trainer Fortbildung
Wir bieten Ihnen eine Ausbildung zum Trainer für das Training Stark im Stress und für das Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche an. Ziel dieser Ausbildung ist es, dass Sie eigenständig Trainings nach diesem Konzept durchführen können. Das Training Stark im Stress kann dann von Ihnen als 9-wöchiger Kurs zu je 1,5 Std. pro Woche oder als Workshopvariante von halben oder ganzen Tagen durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, dass Sie einzelne Schwerpunkthemen des Trainings als eigenständige Workshops/Fortbildungen anbieten oder einzelne Übungen in Ihre bisherige Arbeitsweise aufnehmen.
Umfang: jeweils 3-tägige Kompaktfortbildung Ort: Lüneburg
Teilnahme-Voraussetzungen: Es gibt (Ihr Interesse an der Arbeit mit Menschen vorausgesetzt) keine Teilnahmevoraussetzungen.
Zertifizierung: Falls Sie die Trainings im Rahmen der ZPP als Präventionskurs anbieten möchten, gelten bestimmte Voraussetzungen: Voraussetzung für die Anerkennung durch die ZPP ist ein staatlich anerkannter Studienabschluss mit Bezug zur psychosozialen Gesundheit. Die Details hierzu sind im Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI auf S. 77 ff aufgeführt. Sprechen Sie uns hierzu bei Fragen gerne an.
Zielgruppe der Trainerfortbildung
Die Trainerfortbildung richtet sich an:
Pädagog*innen, die das Training oder einzelne Inhalte des Trainings als Multiplikatoren oder Gesundheitsbeauftragte in Ihrem Kollegium anbieten möchten.
Psycholog*innen und Therapeut*innen, die eine Erweiterung Ihres Methodenrepertoires für ihre Arbeit suchen.
Trainer*innen und Coaches zur Ergänzung und Erweiterung Ihres Angebotsspektrums.
Personen, die Kurse im Rahmen des Präventionsschutzgesetztes anbieten.
Aktuelle Änderungen der ZPP
Bisher reicht ein staatlich anerkannter Studienabschluss (mind. Bachelor) im Fachgebiet psychosoziale Gesundheit (Details: Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI, S. 77).
Trainer und Trainerinnen die noch vor dem 30. September 2020 zertifiziert sind, erhalten Bestandsschutz und können auch zukünftig zertifizierte Kurse, die ihren Teilnehmenden eine anteilige Kostenerstattung für den Präventionskurs bei den Krankenkassen ermöglicht, anbieten. Wir haben uns daher entschlossen, noch weitere Ausbildungs-Termine diesen Sommer anzubieten.
Da derzeit der Erwerb von Zusatzqualifikationen und Programmeinweisungen aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen erschwert ist, hat der GKV-Spitzenverband gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen der Kooperationsgemeinschaft den Zeitraum, in dem Anbieter sich nach dem derzeit gültigen Antragsverfahren zertifizieren lassen und Bestandsschutz erhalten können, bis einschließlich 31.12.2020 verlängert. Für Kursleitungen bedeutet diese Regelung, dass sie im Zeitraum vom 01.10.2020 bis zum 31.12.2020 die Wahl haben, ihre Qualifikationen entweder nach dem derzeit gültigen Verfahren (Prüfung nach Abschlüssen gemäß Leitfaden Prävention 2018, d. h. Grund- und ggf. Zusatzqualifikation) oder nach dem neuen Verfahren geltend laut Leitfaden Prävention ab dem 1. Oktober 2020 (Prüfung nach fachlichen Mindeststandards) prüfen zu lassen.
Ab Januar 2021 ändert die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) die Voraussetzungen, die jeder Trainer/jede Trainerin durch das Studium als Basisqualifikation für eine Zertifizierung benötigt. Demnach müssen dann folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Quelle: Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI, S. 79
Termine 2021 Train the Trainer - Stark im Stress
Wir werden aufgrund der aktuellen Lage erst im Frühjahr 2021 in die Planung der neuen Termine gehen. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf und informieren Sie dann über die neuen Termine.
Juni
Value
Juli
Value
September
Value
Oktober
Value
November
Value
Dezember
Value
Die 3-tägige Fortbildung findet jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Für weitere Informationen oder Rückfragen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.
Die Trainerfortbildungen finden aktuell in kleineren Gruppen von bis zu 6 Personen statt, so dass der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern während des Aufenthalts und beim Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten gewährleistet werden kann.
Referenten
Dr. Marcus Eckert Geschäftsführer Institut LernGesundheit/ LG Print Lehrer und klinischer Psychologe
Dr. Torsten Tarnowski Geschäftsführer Institut LernGesundheit/ LG-Print Diplom Sozialpädagoge
Trainingsmanual
Das Trainingsmanual zum Training Stark im Stress ist 2017 bei BELTZ erschienen.
In der Trainerfortbildung wird nach diesem Manual gearbeitet.
Trainingsmanual SIS für Kids
Das Trainingsmanual zum Training Stark im Stress für Kinder und Jugendliche ist 2019 bei BELTZ erschienen.
In der Trainerfortbildung wird nach diesemManual gearbeitet.
Buchtipp
Bernhard Sieland Hast du heute schon gelebt? Impulse zum Selbstcoaching