Fortbildung KGS Salzhemmendorf

Wie schön, dass Sie sich hier die Materialien zum Webinar herunterladen. Fühlen Sie sich auch eingeladen, bei uns um Shop zu stöbern und etwas für Ihren Unterricht oder Ihre Schule zu finden.
Alles Gute
Marcus Eckert
PS: Falls noch etwas fehlt, schreiben Sie mich gerne an: eckert@lg-institut.de
Alles Gute
Marcus Eckert
PS: Falls noch etwas fehlt, schreiben Sie mich gerne an: eckert@lg-institut.de
Foliensatz Impulsvortrag

impulsvortrag_salzhemmendorf.pptx |
Workshop: Umgang mit ausgewählten psychische Auffälligkeiten

crm_umgang_mit_psychischen_störungen_salzhemmendorf.pptx |

hilfreiche_gedanken_stark_im_stress.pdf |
Literaturtipps
- Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2013). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten: THOP. Beltz.
- Eckert, M, Tarnowski, T. & Mertens, L. (2019). Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. Beltz
- Eckert, M. & Tarnowski, T. (2018). Motivation durch Mentalmagie. Im Unterricht Neugier nutzen. LG-Print.
- Klippert, H. (2010). Teamentwicklung im Klassenraum. Beltz.
- Neumeyer, A. (2013). Einführung in das therapeutische Zaubern. Auer.
Workshop Umgang mit Unterrichtsstörungen (Torsten Tarnowski)

crm_umgang_mit_unterrichtsstörungen_salzhemmendorf_26.08.2020.pdf |

wertequadrat_neu_2019.docx |

planung_eines_rituals___verfahrensablaufs.docx |

unsympathen_wertschÄtzen.docx |

tägliche_selbstwürdigung.pdf |

selbstwertsteigerung.pdf |
Spiel Magic Mind
|
Das Kartenspiel
|
Unser neues Buch zum klinischen Classroom Management erscheint voraussichtlich im September 2020
Marcus Eckert & Torsten Tarnowski
Klinisches Classroom Management
Psychische Störungen im Unterricht
Online-Fortbildung zum klinischen Classroom Management
Umgang mit AD(H)S im Unterricht
Schüler*innen mit AD(H)S fallen in der Schule besonders dadurch auf, dass sie Schwierigkeiten haben, sich den Erfordernissen anzupassen, sich zu konzentrieren und durch viel Unruhe. Sie beeinträchtigen häufig nicht nur ihr eigenes Lernen, sondern auch das ihrer Mitschüler*innen und die gesamte Lernatmosphäre.
Wie können Sie als Lehrer*innen mit solchem Verhalten gut umgehen? Wie können Sie geschickt auf der Klassenebene agieren? Wie können Sie die betroffenen Schüler*innen gut unterstützen? Wie können Sie die Kommunikation mit den Eltern konstruktiv und fruchtbar gestalten? Termin: 02. September 2020 Zeit: 18.00 bis 20.00 Referent: Dr. Marcus Eckert Kosten: 9,95 € |