Unser neues Buch zum klinischen Classroom Management erscheint voraussichtlich im September 2020
Marcus Eckert & Torsten Tarnowski
Klinisches Classroom Management Psychische Störungen im Unterricht
5 bis 20 % aller Schülerinnen und Schüler leiden unter den Symptomen psychischer Störungen. Im Klartext heißt das: In jeder Klasse sitzen ungefähr vier betroffene Schüler*innen. Einige fallen durch nach außen gerichtetes Verhalten auf. Andere bemerken Sie, als Lehrer*in kaum. Aber sie leiden trotzdem.
In der Lehrer*innen-Ausbildung wird kaum oder gar nicht auf den Umgang mit betroffenen Schüler*innen eingegangen. Das vorliegende Buch schließt endlich diese Lücke auf eine praxistaugliche Art.
Klinisches Classroom Management steht für eine Klassenführung, in der Sie betroffene Schüler erkennen, die Störungbilder (und somit das verhalten und Erleben dieser Schüler*innen) verstehen und einen guten, konstruktiven Umgang im Rahmen von Schule und Unterricht finden. Sie erarbeiten sich nicht nur Wissen, sondern in Impulsen, Übungen und Experimenten praxisrelevante Kompetenz.
Diese Störungsbilder werden behandelt:
Angststörungen
Depression und Suzidalität
Hyperkinetische Störungen (z.B. AD(H)S)
Störungen des Sozialverhaltens
Autismus-Spektrum-Störungen
Trauma und Traumafolgestörungen
Essstörungen
Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen (Drogen, Nikotin, Alkohol)
Das Buch erscheint im September 2020. Bestellen Sie schon jetzt
Preis: 14,95 € (erscheint voraussichtlich im September 2020)
Dr. Marcus Eckert Lehrer und klinischer Psychologe Marcus Eckert hat sieben Jahre lang an einer Hauptschule unterrichtet, bevor er Psychologie studierte. Er promovierte in einem Projekt zur Psychotherapieforschung. Heute arbeitet Marcus u.a. auch zum Umgang mit psychischen Störungen an Schulen und bildet Studierende in diesem Bereich aus.
Dr. Torsten Tarnowski Dipl. Sozialpädagoge Torsten Tarnowski hat psychiatriebezogene Sozialpädagogik studiert und in einem Projekt zur Psychotherapieforschung promoviert. Heute arbeitet Tosrten u.a. mit Schulen zum Thema Beziehung gestalten, Umgang mit Störungen und Störungsprävention.